Seit dem 9. Juli 2021 gibt es mit dem Kulturbiergarten Bochum im Stadtpark Bochum eine neue kulturelle Open Air-Spielstätte.

Die seit Jahren ungenutzte Stadtparkgastronomie im Stadtpark wird im Rahmen des Kultursommers 2021 genutzt. Dabei werden in diesem Sommer nicht nur die alte Konzertmuschel an der Aussichtsterrasse, sondern auch andere Flächen rund um das historische Gebäude neu belebt und kulturell genutzt.
Es wird im Kulturbiergarten im Stadtpark über den Sommer hinweg von allem etwas geben, für das Bochum in der Region einzigartig ist: eine lebendige und gewachsene Kulturszene mit vielen Facetten und Angeboten für Jung und Alt.
Auftakt mit Dean Newman und Waltraud ‚Walli‘ Ehlert

Festivalstart für den Kulturbiergarten war der 9. Juli um 20:00 Uhr mit Esther Münch auf der Bühne der Terrasse. Siehe dazu auch den Beitrag Kulturbiergarten im Stadtpark Bochum: Gestern bei „Walli“ Waltraud Ehlert gewesen – endlich wieder Kultur!
Sie wurde dabei unterstützt von Dean Newman, der schon ab 18:00 Uhr die Konzerte in der Muschel einweihte.

Rund 60 Künstler aus allen Bereichen sind angekündigt: Jeff Cascaro, Mambo Kurt, Helmut Sanftenschneider, Die Feuersteins, Toeppel Butera, Comedy und Currywurst, Christian Hirdes, Matthias Rauch, Tommy Finke, Los Regaloz, Sabine Domogala, Christian Hirdes, Patrick Salmen, Nikita Miller, und vielen anderen.
Bierkulturgarten im Stadtpark

Zahlen, Daten, Fakten
Bestuhlt werden Terrasse, Muschelbühnenbereich, Lesebühne und Parkplatz (nur bei großen Konzerten) mit einem angemessenen Sicherheitsabstand, mal mit Bierzeltgarnituren oder reihenbestuhlt und natürlich immer aktuell an die dann gültigen Coronaschutzbedingungen angepasst.
An weniger heißen Tagen wird geraten, warme Kleidung mitzubringen und da wir OpenAir spielen, ist manchmal auch wetterfeste Kleidung kein Fehler.
Hygieneregeln
Natürlich immer unter den bereits gelernten und sich ständig ändernden Regeln des Hygieneschutzes. Deshalb gibt es auch für alle Veranstaltungen einen Ticketvorverkauf auf der Website https://kulturbiergarten-bochum.de/.
Mit einem auf Abstand eingerichteten Bestuhlungsplan und zusammen mit TipTop hygienischen Bedingungen vor Ort gibt keinen besseren Platz in Bochum für einen gemütlichen Tag und interessanten Abend.

Esther Münch über den Waldbiergarten an der alten Konzertmuschel, die übrigens für viele Jahre auch das Zuhause der Bochumer Symphoniker war:
„Für mich ist es Ort voller Geschichte und Geschichten, von dem ein besonderer Zauber ausgeht. Wir freuen auf viele laue Sommerabende mit großartigen Künstlern in einem besonders schönen Garten in unserer Stadt.“
Gastronomie vor Ort
Es überrascht nicht, dass es in einem Kulturbiergarten auch Gastronomie – und insbesondere Bier – gibt. Neben den gewohnten Erfrischungsgetränke und Kaffeespezialitäten gibt es daher auch alle möglichen Biersorten der Bochumer Familienbrauerei Moritz Fiege.

Tickets
Die Planungen für das Programm laufen auf Hochtouren und viele Wochenenden sind schon verplant. Mindestens Donnerstags bis Sonntags wird der Park bespielt, wahrscheinlich aber wird es auch an den anderen Tagen Programm geben.
Der aktuelle Spielplan findet sich im Internet unter https://kulturbiergarten-bochum.de/. Dort besteht die Möglichkeit Karten direkt online zu erwerben.
Die Preise richten sich nach den Vorstellungen der Künstler und sollen vor allem dabei helfen, endlich wieder ein bisschen Gage für die Kulturszene zu realisieren. Die Kulturszene hat es in den letzten 18 Monaten am schwersten getroffen.
Tommy Finke am heutigen Donnerstag (15. Juli 2021)
Ein paar Zeilen oberhalb steht noch, dass man die Karten direkt online erwerben soll.

Für den heutigen Auftritt von Tommy Finke um 19:00 Uhr haben schon viele Leute Online-Tickets für Tommy Finke im Kulturbiergarten gebucht, so dass da inzwischen das Wort „ausverkauft“ fällt. Aber es soll noch Karten an der Abendkasse geben!
Ensemble Amadé (Bochumer Symphoniker) am 15. August 2021
Noch ein weiterer empfehlenswerter Tipp (neben vielen weiteren…):

Für das Ensemble Amadé der Bochumer Symphoniker am 15. August 2021 gibt es auch noch Tickets online zu buchen.
Bochumer Kultursommer 2021 mit neuer Homepage
Oben wurde der Bochumer Kultursommer 2021 bereits erwähnt, in dessen Rahmen der Kulturbiergarten stattfindet. Doch der Kultursommer ist nicht nur der Kulturbiergarten, sondern noch viel mehr.

Die niedrigen Inzidenzzahlen machen es möglich: Der „Bochumer Kultursommer“ bietet im „Hotspot der Live-Kultur“ des Ruhrgebiets von Juni bis September mehr als 100 Veranstaltungen, an denen man die Vielfalt der Bochumer Kulturszene an ungewöhnlichen Orten und mit sicheren Veranstaltungskonzepten neu erleben kann.
Informationen zu allen Konzerten, Ausstellungen, Theaterspielen, Kabarett- und Comedy-Auftritten, Lesungen und vielem mehr bietet nun die neue Homepage bochumer-kultursommer.de.
Die Angebote aller Projektpartner, die für das Programm des Kultursommers verantwortlich zeichnen, sind hier versammelt und erklärt. Die Homepage führt Besucherinnen und Besucher zum Internetauftritt der jeweiligen Veranstalter und bietet unter anderem die Möglichkeit, sich Tickets im Vorverkauf zu sichern.
Neben dem Kulturbiergarten im Stadtpark gibt es die folgenden weiteren Projektpartner für den Kultursommer:
Prinz Regent Theater (PRT)
Das Prinz Regent Theater bietet eine Open-Air-Bühne mit etwa 20 Veranstaltungen aus dem Bereich Theater, Lesungen und Musik.
Planetarium Bochum
Das Planetarium Bochum zeigt unter dem Namen Planetarische Nächte unter freiem Himmel im angrenzenden Stadtpark mehrere sphärische Projektionen. Das ganze soll an mehreren Abenden Ende August stattfinden.
Kulturhaus Thealozzi
Das Kulturhaus Thealozzi bietet auf seiner Open-Air-Bühne für Kinder- und Jugendliche als Angebot spartenübergreifende Coachings und Auftritte mit Kindern und Jugendlichen aus dem Stadtteil an.
Zeche Hannover
Die Zeche Hannover präsentiert mit Der Ruhrpott lacht und staunt ein Kleinkunstfestival auf dem Gelände der Zeche Hannover vom 28. Juli bis 1. August. Dazu gibt es eine Open-Air-Bühne mit Comedy, Poetry-Slam und Kabarett sowie auf einem Freigelände ein Straßentheater-Angebot.
Bochumer Veranstaltungs-GmbH
Die Bochumer Veranstaltungs-GmbH präsentiert mit 100 unterm Wasserturm eine Open-Air-Bühne unter dem Wasserturm an der Jahrhunderthalle. Hier finden vier Veranstaltungen statt, darunter Konzerte und Wortprogramme.
Bobiennale
Die Bobiennale veranstaltet als Bobiennale to-go – pandemietaugliche Kunsthäppchen in der Innenstadt und vor Ihren Fenstern. Es handelt sich dabei um ein Zusatzprogramm vor dem eigentlichen Festival mit Schaufensteraktionen und Fensterkonzerten. In Ladenlokalen der Innenstadt sind unter anderem Schaufensterausstellungen, Video- und Toninstallationen, Arbeitseinsichten und Performances geplant. Darüberhinaus spielen Musikerinnen und Musiker Konzerte direkt vor dem Fenster. Dazu werden sie mit einem Hubsteiger direkt vor das entsprechende Fenster gefahren, um dort eine Show zu spielen.
Urbanatix/Open Space
Von Urbanatix/OpenSpace gibt es im Rahmen des Kultursommers Captured Places: An vier Veranstaltungstagen und verschiedenen Veranstaltungsorten werden urbane und circensische Künste inszeniert. Biker fliegen durch den Westpark, Parkour in Industriekulisse oder verschiedene urbane Tanzstile im Schlosspark Weitmar. Artistinnen und Artisten glänzen am Vertikalpole, in drehenden Ringen, und inszenieren einen Ort völlig neu. DJanes und DJs, Beatboxerinnen und –boxer sowie Moderatorinnen und Moderatoren begleiten sie.