Sebastian Kopietz im Sommergespräch 2022: Smart City und kommunales Krisenmanagement
Start » Sebastian Kopietz im Sommergespräch 2022: Smart City und kommunales Krisenmanagement

Sebastian Kopietz im Sommergespräch 2022: Smart City und kommunales Krisenmanagement

Zusammenfassung

Im Sommergespräch 2021 richtete Stadtdirektor Sebastian Kopietz u.a. einen Appell an die Bürgerschaft sich gegen Corona impfen zu lassen.

Beitrag teilen:

Städte werden mit ihren Dienstleistungen und in ihrer Ausstattung zunehmend digitaler. Motor in Bochum ist dafür die Smart City Innovation Unit, kurz SCIU. Stadt und Stadttöchter arbeiten in dieser gemeinsam an der digitalen Zukunft der Stadt. Organisationsübergreifend entwickeln und begleiten dort 16 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Digitalisierungsprojekte und -prozesse. Sie setzen damit das teils durch den Bund geförderte Smart City Konzept der Stadt um. „Das ist deutschlandweit ein ziemliches Alleinstellungsmerkmal“, sagt Stadtdirektor Sebastian Kopietz in seinem Sommergespräch.

Sommergespräch 2022 mit Stadtdirektor Sebastian KopietzQuelle: André Grabowski / Stadt Bochum | All Rights Reserved
Sommergespräch 2022 mit Stadtdirektor Sebastian Kopietz

Wo die SCIU die städtische Arbeit erleichtert und den Service für Bürgerinnen und Bürger schon heute verbessert, zeigen aktuelle Anwendungsbeispiele wie Sensoren, die bei Stadtbäumen die Bodenfeuchte messen, und smarte Rattenfallen, die in der Kanalisation zum Einsatz kommen.

Entlang der Universitätsstraße, der Wasserstraße und im Westpark messen 24 Sensoren im Boden die Feuchtigkeit. Sensoren und Funknetz – das „Long Range Wide Area Network“, kurz LoRaWAN – stellen die Stadtwerke und bauen dieses stetig aus. Die SCIU testet in dem Pilotprojekt die Hard- und Software, wertet mit den Beteiligten die Daten aus. Der praktische Nutzen für den Technischen Betrieb: Er weiß dank der gemessenen Bodenfeuchte, ob und wie viel er die Bäume wässern muss, kann seine Gießrouten entsprechend optimieren. „Wir stellen uns perspektivisch auch vor, Gießpatenschaften zu digitalisieren: Per Push-Nachricht aufs Handy wissen die Ehrenamtlichen dann, ob Gießen nötig ist“, schildert Sebastian Kopietz, der die Digitalisierung in seinem Aufgabenbereich verantwortet.

Feuchtigkeitssensoren in BochumQuelle: Stadt Bochum | All Rights Reserved
Feuchtigkeitssensoren in Bochum

Nicht schön, aber nötig: die Rattenkontrolle im Kanalnetz. Zwar sind die eingesetzten Fallen schon jetzt mit Funk ausgestattet und ein Sensor schlägt an, sobald ein Schadnager in die Falle tappt – aber bisher musste der Technische Betrieb die Einsatzstellen noch anfahren, um einen Sensorkontakt herzustellen. Der Wechsel auf LoRaWAN soll die Vor-Ort-Kontrolle überflüssig machen. „Wir testen das Netz derzeit in der Tiefe“, so Kopietz. Ein nachhaltiger Effekt: Der Technische Betrieb muss dann nur noch ausrücken und in den Kanal hinabsteigen, wenn eine Falle belegt ist. Die gewonnene Zeit kann er für andere Aufträge wie Grünpflege nutzen.

Rattenfalle in BochumQuelle: Stadt Bochum | All Rights Reserved
Rattenfalle in Bochum

Zu den Nutznießerinnen und -nießern der voranschreitenden Digitalisierung zählen auch Feuerwehr und Rettungsdienst – und damit Bürgerinnen und Bürgern, die Hilfe angefordert haben. Mit der seit drei Monaten im Testbetrieb eingesetzten Fire App, die mit der Einsatzleittechnik verknüpft ist, stehen allen Einsatzleiterinnen und -leitern wichtige Daten digital gebündelt zur Verfügung. Auf dem Tablet können sie sich so das Einsatzgebäude und -gebiet bereits vorab in 3D und die Lage in Bezug zu den Wachstandorten anschauen. Bei Objekten mit Brandmeldeanlage wie Altenpflegeheimen oder Schulen können sie Gebäudepläne und Grundrisse abrufen. „Die leitenden Einsatzkräfte können in Echtzeit sehen, wie weit die Anfahrt schon geschafft ist, welche Löscheinheiten und -fahrzeuge seit wann und wie lange vor Ort sind, wo es im Stadtgebiet die nächsten Hydranten gibt“, berichtet Sebastian Kopietz. Alles Daten, die bei Ausfall der Tablets und Fire App auch althergebracht analog vorhanden sind, aber: „Durch die digitale Lösung können unsere Kräfte besser planen, vor Ort schneller reagieren und damit besser helfen“, so der Dezernent für Feuerwehr und Rettungsdienst. Ab nächstem Monat soll die Fire App im Echtbetrieb allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf den Wachen zur Verfügung stehen.

Für Projekte wie diese fördert das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen die Smart City Bochum insgesamt mit 15,2 Millionen Euro. Bochum ist eine von bundesweit 73 geförderten Kommunen.

Wie wichtig es ist, gewappnet zu sein, zeigen die Krisen der jüngeren Zeit: Corona-Pandemie und Ukrainekrieg mit seinen Auswirkungen zählen dazu. „Hochwasser wie im Juli 2021, das Bochum im Vergleich zu Hagen oder gar dem Ahrtal nur gering getroffen hat, und Unwetterlagen über drei Tage hintereinander wie in diesem Februar gehören ebenfalls dazu“, sagt Sebastian Kopietz, der den städtischen Krisenstab leitet. 105.000 bisherige Corona-Fälle und eine Inzidenz von über 600 in Bochum belegen: „Die Pandemie haben wir leider noch nicht hinter uns.“ 200 Aktenordner füllt die Krisenstabsarbeit, die nach Landesvorgabe analog dokumentiert werden muss; nahezu 100.000 Seiten sind es in Summe. In der Spitzen waren 400 städtische Beschäftigte im Kriseneinsatz, haben Kolleginnen und Kollegen deren Aufgaben am eigentlichen Arbeitsplatz mit übernommen. „Eine große Teamleistung, auf die ich sehr stolz bin“, sagt Bochums Stadtdirektor. Als Krisenstabsleiter muss er den Herbst und Winter als Infektionshochzeit im Blick haben und rät, „rechtzeitig an eine Auffrischung des Impfschutzes zu denken und weiterhin – gerade in geschlossenen Räumen – die Hygieneregeln beachten.“

Und: Quarantäne, Hochwasser, Hitzewelle und Sturm haben die Menschen auch in Bochum gelehrt, sich zu fragen: „Bin ich auf solche Ereignisse vorbereitet? Habe ich alles Zuhause, was ich bräuchte – zum Beispiel die Medikamente, die ich regelmäßig nehmen muss?“ Wichtige Informationen zur Selbstvorsorge stellt das Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) zur Verfügung.

Das Kommunale Krisenmanagement bewältigt nicht nur seit über zweieinhalb Jahren die aktuellen Krisen, sondern kümmert sich auch um Präventionsarbeit und zum Beispiel die Warnung der Bevölkerung. Dazu hat es unter anderem ein nahezu flächendeckendes Netz aus 22 Sirenen aufgebaut, ergänzend setzt es Warnfahrzeuge und die Warn-App NINA ein. Mit wissenschaftlicher Begleitung erhebt die Stadt zudem, welche Folgen ein größeres Schadensereignis auslösen kann und wie derartige Ereignisketten, beispielweise bei einem Stromausfall, frühzeitig unterbrochen werden können.

Aktuell bestimmt als Folge des Kriegs in der Ukraine und der Auseinandersetzung mit Russland ein möglicher Energiemangel viele Nachrichten und Gespräche. Die Bundesnetzagentur rät derzeit, bundesweit gemeinsam 20 Prozent des Gas-Verbrauchs einzusparen. „Das gilt für Unternehmen, Verwaltungen, letztlich auch für private Haushalte“, unterstreicht Sebastian Kopietz. Neben der Aufgabe, aus der Ukraine geflüchtete Menschen unterzubringen, bedeutet es für die Stadt, als Folge des Krieges kurzfristig umsetzbare effiziente Maßnahmen zum Energie sparen festzulegen. Über das empfohlene Paket, das bis Anfang August erarbeitet wird, soll dann, auch politisch, beraten werden. Fakt ist aus Sicht des Bochumer Krisenstabsleiters: „Jeder Kubikmeter und jede Kilowattstunde, die eingespart werden, helfen uns allen, über den Winter zu kommen.“

Beitrag teilen:

Bitte beachten…

… wie nahezu jede Website ist auch 4630.de stets in Bearbeitung und Überarbeitung.

Archiv