SPD und Grüne bilden erneut eine Koalition – bewusst ohne eigene Ratsmehrheit. Entscheidungen sollen fallweise mit anderen demokratischen Fraktionen gesucht werden. Eine Zusammenarbeit mit der AfD ist ausgeschlossen.
Nachfolgend die Koalitionsvereinbarung als PDF-Download – und danach dann eine Zusammenfassung: Koalitionsvereinbarung SPD GRÜNE Bochum 2025
Leitlinien
- Demokratie, Zusammenhalt, Vielfalt und Antisemitismusprävention stärken.
- Familienfreundlichste Stadt werden; Bildung und Betreuung ausbauen.
- Klimaneutralität bis spätestens 2035; konsequente Umsetzung der Bochum-Strategie.
- Haushalt mit Augenmaß; bessere Finanzierung durch Land und Bund einfordern.
Wohnen und Quartiere
- Ziel: 1.000 neue Wohnungen pro Jahr, davon 400 öffentlich gefördert.
- Quartiersbüros verstetigen, Begegnungsorte ausbauen, entschiedener Umgang mit Schrottimmobilien.
- Housing First und kleinere, fair verteilte Unterkünfte gegen Wohnungslosigkeit.
Familie, Kinder, Bildung
- Bedarfsdeckende U3-Betreuung bis 2030; Ausbau von Sprach-Kitas und Kita-Sozialarbeit.
- Familiengrundschulzentren und OGS flächendeckend; Fachkräfteoffensive.
- Schulbau und Sanierung mit PV und Gründächern; sichere Schulwegpläne.
Mobilität
- Umweltverbund stärken; Nahverkehrsplan überarbeiten (u. a. Perspektive autonomes Fahren).
- Mobilstationen in allen Bezirken, mehr Car- und Bike-Sharing.
- Lückenschlüsse im Radnetz (u. a. Südring) und Ausbau der Velorouten.
- Geh- und Radwege sollen möglichst getrennt geführt werden.
- Mehr Tempo 30, barrierefreie Gehwege, Quartiersgaragen und smarte Verkehrslenkung.
Klima, Umwelt, Energie
- Biodiversitäts- und Stadtgrünkonzept; jährlich 1.000 neue Bäume.
- Photovoltaik auf städtischen Dächern (Zielwert 37 MWp bis 2030).
- Kommunale Wärmeplanung mit Beteiligung; Entsiegelungsprogramm und Schwammstadt-Prinzip.
Wirtschaft, Arbeit, Integration
- Start-ups fördern, Innovationsfeld „Materials“ aufbauen, grüne Technologien stärken.
- Tarifbindung als Vergabekriterium; Beschäftigungsgesellschaft ausbauen.
- Berufssprachkurse und zügigere Verfahren in Ausländerbüro und Einbürgerung.
Sicherheit, Gesundheit, Kultur, Sport
- „Sicherheitstage“ in den Bezirken, intelligente Straßenbeleuchtung; zweites Frauenhaus.
- Gesundheitskioske in belasteten Quartieren; Hitzeaktionsplan und Defibrillatoren-Ausbau.
- Digitales Kulturportal, stärkere freie Szene; Kontinuität bei Festivals.
- Großsporthalle am Kirmesplatz Castroper Straße; Lehrschwimmbecken im Bochumer Norden.






