Neuer Hauptsponsor des Erstligisten VfL Bochum wird der in Bochum ansässige Wohnungsbaukonzern Vonovia. Der DAX-Konzern, dessen Übernahme des Mitbewerbers Deutsche Wohnen erst kürzlich vom Bundeskartellamt genehmigt wurde, ist seit geraumer Zeit in Bochum deutlich präsenter. Insofern überrascht diese Entscheidung vermutlich nicht.

2021: Neuer Hauptsponsor des erstklassigen VfL Bochum
So eben wurde auf einer Pressekonferenz im Vonovia Ruhrstadion bekannt gegeben, dass Vonovia neuer Hauptsponsor des VfL Bochum wird. Damit löst Vonovia den bisherigen Hauptsponsor Tricorp ab und wird ab sofort auf der Brust der Trikots des VfL Bochum zu finden sein.
In der Pressekonferenz betonte man die Gemeinsamkeiten. Man arbeitet seit 2016 gemeinsam zusammen, in guten wie in schlechten Tagen und man habe festgestellt, so Hans-Peter Villis vom VfL Bochum:
„Die Chemie stimmt.“
Aus dieser neuen Vereinbarung ergeben sich übrigens keine Änderungen an den bisherigen Vereinbarungen in Sachen Namensrechte des Vonovia Ruhrstadions.
Die finanziellen Rahmendaten der Vereinbarung, die zwei Jahre andauern wird, wurden – wie es oft üblich ist – nicht genannt. Jedoch hieß es seitens Hans-Peter Villis, dass man sich – im Vergleich zu anderen Mannschaften der ersten Bundesliga – „nicht im unteren Mittelfeld“ sehen würde; „sondern in einem ordentlichen Mittelfeld“.
Zum neuen VfL Bochum-Trikot
Das neue Trikot wird erst demnächst offiziell angekündigt. Zum Zeitplan der Nutzung wurde mitgeteilt, dass bei den ersten beiden Testspielen noch das 700 Jahre Bochum-Jubiläumstrikot des VfL Bochum getragen wird.
Erst danach wird dann mit den neuen Trikots gespielt.
Fototermin mit Trikot und Vonovia-Logo
Trotzdem interessiert es ja die Leute wie das demnächst so aussieht und daher hat man ein Torwarttrikot genommen und da das Vonovia-Logo appliziert. Dieses Trikot präsentierten Arnd Fittkau von Vonovia und Hans-Peter Villis vom VfL Bochum im Rahmen der Pressekonferenz:

Historie: Vonovia und (VfL) Bochum
Nachfolgend ein kurzer Abriss über die Historie zwischen dem Unternehmen Vonovia und Bochum – sowohl der Stadt als auch dem Verein für Leibesübungen.
2015: Neubau der Vonovia-Zentrale in Bochum
2015 wurde suchte der neue Konzern „Vonovia“ (der u.a. aus einem Zusammenschluss von „Deutsche Annington“ und zuletzt der „GAGFAH“ hervorging) einen neuen Unternehmenssitz. Und diesen fand man in Bochum, sehr zur Freude des damals gerade frisch im Amt befindlichen Oberbürgermeisters Thomas Eiskirch (SPD).

Im Rahmen der damaligen Pressekonferenz zum Neubau der Vonovia-Zentrale im Bochumer Rathaus wurden die Pläne erläutert und damals deutete sich auch schon an, dass der neue Name Vonovia bekannter gemacht werden soll. Rückblickend muss man sagen – das ist gelungen, Vonovia ist definitiv bundesweit bekannter als es die DAIG (Deutsche Annington) oder die GAGFAH (Gemeinnützige Aktien-Gesellschaft für Angestellten-Heimstätten) jemals waren.
Zur damaligen Pressekonferenz gibt es einen Bericht im Pottblog:
DAX-Konzern Vonovia (ehemals Deutsche Annington, GAGFAH) baut neue Zentrale (und bleibt) in Bochum

Schon während der Pressekonferenz sprach übrigens damals einer der Anwesenden (der hier auch diese Zeilen geschrieben hat), dass eine gute Möglichkeit zur Verbesserung der Bekanntheit eines Namens ein Sponsoring im Bereich des Fußballs sei. Da gäbe es ja auch einige Beispiele (z.B. Eon und Evonik) auch aus nächster Nähe.
Diese Frage wurde zwar teils mit einem Grinsen aufgenommen, aber (damals noch) verneint.
2016: Übernahme der Namensrechte am Vonovia-Ruhrstadion
2016, ein Jahr nachdem bekannt wurde, dass Vonovia in Bochum den neuen Firmensitz errichten würde, engagierte sich der Immobilienkonzern im Fußball-Sponsoring beim nahegelegenen VfL Bochum.

Und zwar, in dem Vonovia die Namensrechte des Stadions (welches im Besitz der Stadt Bochum ist), übernahm. Und so wurde aus dem bisherigen „Rewirpowerstadion“ (Rewirpower als Eigenmarke der Stadtwerke Bochum) das „Vonovia Ruhrstadion“:

Dabei dürfte Vonovia von Anfang an klar gewesen sein, dass die meisten Fans des VfL Bochum weiterhin den traditionellen Namen „Ruhrstadion“ nutzen (wie sie es auch in der Zeit des Rewirpower-Stadions gemacht haben). Aber auch ohne den vorherigen Namensbestandteil Vonovia.
U.a. im folgenden Bericht im Pottblog geht es um das Vonovia Ruhrstadion:
VfL Bochum: So sieht die Schrift am Vonovia Ruhrstadion aus (3. – sehr umfangreiches – Update)